Was?
Kümmert sich um das Curriculum, bzw. inhaltliche Themen werden hier bearbeitet/diskutiert in Beschlussfassung über Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern und Grundsatzfragen des Fachbereichs und der Studiengänge, sowie schlägt das wissenschaftliche Personal vor.
Wer?
Das Gremium besteht aus dem*r Dekan*in, drei Professor*innen, zwei Student*innen, einem*r wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie einem*r Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Verwaltung, Technik, Hauswirtschaft und Bibliothek des jeweiligen Fachbereichs. Wenn in einem FBR mehr als 500 Student*innen immatrikuliert sind, wie es in FBR S der Fall ist, dann besteht der FBR aus sieben Professor*innen, fünf Student*innen, einem*r wissenschaftlichen Mitarbeiter*in sowie einem*r Mitarbeiter*in aus den Bereichen Verwaltung, Technik, Hauswirtschaft und Bibliothek.
Es gibt folgende Fachbereichsräte: FBR: S (Soziale Arbeit, Childhood Studies, Integrative Heilpädagogik), P (Pflegewissenschaften), W (Erweiterte/ Weiterbildungs Studiengänge).
FBRe tagen mindestens viermal in der Vorlesungszeit. Diese Treffen sind hochschulöffentlich, aber aus Datenschutzgründen werden einige Tagesordnungspunkte nicht öffentlich behandelt.
Zeitlicher Rahmen?
Jeder FBR trifft sich einzeln zu seinen Sitzungen. Die*der Dekan*in lädt zu den Sitzungen mit einer vorläufigen Tagesordnung (TO) ein. Diese TO kommt durch fristgerechte Einreichung, 12 Werktage vor dem Sitzungstermin, zustande. Eilanträge können gestellt werden und ggf. stattgeben werden. Die TO wird in der jeweiligen Sitzung zu Beginn von allen anwesenden Mitgliedern festgelegt.
Teilnahme an studentischen Gremientreffen zum Austausch und der gegenseitigen Beratung.
Wo nachzulesen?
Verfassung der Evangelischen Hochschule Darmstadt in den §§14 und 15.