
Workshop zu Rassismus im Alltag, Auswirkungen und Handlungsoptionen
Spätestens seit der #metwo Debatte im Juli 2018 ist Alltagsrassismus als soziales Problem ins Bewusstsein gerückt. In mehreren 10.000 Tweets wurde über die allgegenwärtige, als stark einschränkende empfundene Diskriminierung in der Schule, beim Einkaufen, in den Medien oder bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft intensiv berichtet.
Woher aber kommt der Alltagsrassismus und wie können wir ihm begegnen?
Ist er ein Resultat des Rechtsrucks in Europa oder liegt sein Ursprung in rassistischen Bildern, mit denen wir bereits aufgewachsen sind? Geht Alltagsrassismus von einigen wenigen aus, oder sind wir alle ein bisschen rassistisch? Und kann man überhaupt nur ein bisschen rassistisch sein? Das PoBi lädt Stephanie Lavorano ein, mit der wir dem Alltagsrassismus auf die Spur kommen und dabei unseren eigenen ‚blinden‘ Flecken nachgehen werden.